Verein für
Asbestopfer und Angehörige (VAO)
Der Verein
Der Verein
Das Ziel des Vereins für Asbestopfer und Angehörige (VAO) ist die Förderung der Kontaktaufnahme und Selbsthilfe unter Asbestopfern und Angehörigen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten setzen wir uns für die medizinischen und rechtlichen Belange von in- und ausländischen Asbestgeschädigten ein. Wir verhandeln mit den zuständigen Versicherungen und setzen uns für sachgerechte Lösungen ein. Wir verfolgen die Rechtssprechung zum Thema "Asbest".
Als Verein nicht gewinnorientierter Verein sind wir eine gemeinnützige Organisation und streben keinen Gewinn an. Das Vermögen des Vereins wird ausschliesslich für das Erreichen der Ziele eingesetzt.
Vorstand
Martin Hablützel
Anwalt, Präsident seit 2024
Vorstandsmitglied seit 2004
Marco Forte
Anwalt
Vorstandsmitglied seit 2020
Dr. med. Alexander Turk
Lungenspezialist
Vorstandsmitglied seit 2024
Mitgliedschaft
Durch den Erwerb dieser Mitgliedschaft steht Ihnen unser Rechtsauskunftsdienst kostenlos zur Verfügung. Bei einem persönlichen Erstkontakt wird unter Würdigung Ihrer aktuellen gesundheitlichen Situation das weitere Vorgehen individuell festgelegt.
Wir fördern die Kontaktaufnahme und Selbsthilfe unter Asbestopfern und Angehörigen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten setzen wir uns für die medizinischen und rechtlichen Belange von in- und ausländischen Asbestgeschädigten ein. Wir verhandeln mit den zuständigen Versicherungen und setzen uns für sachgerechte Lösungen ein. Wir verfolgen die Rechtssprechung zum Thema "Asbest".
Mitglieder erhalten eine kostenlose Erstberatung und werden auf Wunsch an fachkundige Stellen weiter verwiesen. Wir informieren die Mitglieder periodisch und persönlich über die Ergebnisse unserer Arbeit. Mitglieder können Personen werden, welche als Asbestopfer oder Angehörige direkt betroffen sind und die Vereinsziele unterstützen. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt sFr. 30.-
Selbsthilfe
Sich selber und anderen Gutes tun!
Zögern Sie nicht, versuchen Sie es auch!
Schon viele Menschen hielten es vorher nicht für möglich, dass ihnen die Arbeit in einer Selbsthilfegruppe so viel bringen würde. Frei sprechen dürfen und von den anderen angehört und ernst genommen werden, diese Erfahrung hat schon vielen Menschen Kraft gegeben.
Grundsätze
Was ist eine Selbsthilfegruppe:
Eine Selbsthilfegruppe ist eine kleine Gruppe von ca. sechs bis zwölf Personen, die sich regelmässig trifft, um miteinander über gemeinsame Probleme, Konflikte und Anliegen zu sprechen.
Jedes Gruppenmitglied sucht Hilfe und kann Hilfe geben.
Gestaltung einer Selbsthilfegruppe:
Mit Vorteil trifft sich eine Gruppe immer am gleichen neutralen Ort. Zieht es eine Gruppe trotzdem vor, sich privat zu treffen, sollte die Gastgeberrolle rundum gehen. Die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe treffen sich z.B. alle 14 Tage. Diese Intensität ermöglicht den Gruppenmitgliedern, Vertrauen untereinander zu schaffen und offen zu werden für tiefere Gespräche.