Verein für
Asbestopfer und Angehörige (VAO)
TV
Asbest kann krank machen. Das wurde spät erkannt. Asbest wurde in unzähligen Varianten, beispielsweise beim Bauen, genutzt. In der Schweiz ist Asbest seit 1990 verboten. Vor zwei Jahren gründeten Schweizer Unternehmen, Verbände und Sozialpartner die private Stiftung EFA. Ziel der Stiftung ist es, Asbestopfer und deren Angehörige schnell und unkompliziert zu unterstützen.
Krank durch Asbest: Stiftung EFA hilft – Stiftungsratspräsident Urs Berger im Gespräch
santemedia - April 2019
Nicht nur für Menschen, die mit Asbest gearbeitet haben, kann die Asbest-Faser tödlich sein. Oft wird Asbest auch in der Lunge von Menschen entdeckt, die meinten, nie mit Asbest in Berührung gekommen zu sein. Für diese Betroffenen gibt es neu eine Entschädigung. Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
Asbest-Opfer entschädigt
SRF, Tagesschau - 03.07.2017
Asbest bringt Leid und Tod - meist erst Jahrzehnte nach dem letzten Kontakt mit dem krebserregenden Werkstoff. Asbestopfer haben schlechte Chancen auf eine gerechte Entschädigung, weil die Verjährungsfristen viel zu kurz sind. Justiz und Politik schieben das Problem vor sich her. Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
Asbestopfer - allein gelassen mit dem schleichenden Tod
SRF, Beobachter TV - 21.06.2015
Der Bundesrat will ermöglichen, dass Opfer von gesundheitlichen Spätschäden während 30 Jahren Anspruch auf Entschädigungszahlungen haben. Dies gilt zum Beispiel für Asbest-Geschädigte oder Opfer von Ärztepfusch. Widerstand gegen den Vorschlag zeichnet sich bereits ab. Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
Verjährungsfrist für gesundheitliche Schäden soll erhöht werden
SRF, Tagesschau - 20.09.2014
Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
Asbest-Opfer haben Chance auf Entschädigung
SRF, Kassensturz - 11.03.2014
Die Arbeit mit dem hochgiftigen Asbest ist extrem gefährlich: Mindestens 2000 Menschen sind in der Schweiz inzwischen an den Folgen gestorben – oft qualvoll. Seit fast dreissig Jahren ist das Baumaterial nun verboten. Doch wegen Ab- und Umbauarbeiten kommen noch heute viele Arbeiter damit in Kontakt. Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
FOKUS: Asbest – die Gefahr ist noch da
SRF, 10vor10 - 06.03.2018
Das Bundesgericht hat entschieden, dass bei gesundheitlichen Schäden wegen Asbest auch nach Ablauf der Verjährungsfrist Ansprüche auf Schadenersatz gestellt werden können. Damit geht es auf eine Rüge des Europäischen Gerichtshofes ein. Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
Hoffnung für Asbest-Opfer
SRF, Tagesschau - 26.11.2015
Zum ersten Mal in der Schweiz unterstützt ein Kanton Angehörige eines Asbest-Opfers mit einer hohen Summe. Die Angehörigen des verstorbenen Roland Schwarzmann werden von der Glarner Opferhilfe mit Fr. 140‘000 entschädigt. Der Familienvater starb 2007 an den Spätfolgen einer Asbestvergiftung. Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem Rechtsberater Martin Hablützel.
Tod durch Asbest: Familie erhält Opferhilfe
SRF, Schweiz aktuell -05.12.2014
Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
Asbest-Opfer wollen Entschädigung
SRF, 10vor10 - 27.03.2014
Die italienische Staatsanwaltschaft will nach dem Turiner Schuldspruch auch Schweizer Asbest-Fälle aufrollen. Die krebserregenden Fasern in Eternitplatten sind in zwei Fabriken in Niederurnen und Payerne verarbeitet worden. Wegen Verjährung nach zehn Jahren hatten die Schweizer Asbest-Opfer bislang keine Chance auf ein Gerichtsverfahren. Sehen Sie diesen Beitrag mit unserem VAO-Präsidenten David Husmann.
Schmidheiny droht weitere Anklage in der Schweiz
SRF, Tagesschau - 13.02.2012